Politik als Ermöglicher, Gesellschaft als Gestalter

P

Politik und Staat übernehmen eine neue Rolle: Sie schaffen nicht mehr alleine den Fortschritt, sondern ermöglichen und moderieren ihn, indem sie Ideen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft verbinden, verstärken und Wirklichkeit werden lassen.

1. Neue Rolle von Politik und Staat

Von der Steuerung zur Ermöglichung

Der Staat sieht sich nicht mehr primär als „Verwalter des Status Quo“, sondern als Katalysator und Ermöglicher gesellschaftlicher Innovation. Politik schafft und unterstützt Räume, in denen kreative und innovative Ideen aus der Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entstehen können.

Verbindung und Moderation gesellschaftlicher Kräfte

Politik agiert als neutrale Plattform, die Akteure vernetzt und Kooperation fördert. Institutionen wie Bürgerbefragungen, Innovationsplattformen und Zukunftslabore geben gesellschaftlichen Impulsen systematisch Gehör.

2. Innovation durch gesellschaftliche Impulse

Räume schaffen für neue Ideen

Einrichtung von Reallaboren und Innovationsräumen, in denen Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Startups und Wissenschaft gemeinsam Lösungen entwickeln. Offene und transparente Wettbewerbe („Challenges“), bei denen Ideen aus der Gesellschaft finanziert, getestet und umgesetzt werden können.

Investitionen in Wissen und Bildung

Konsequente Investition in Bildung und Forschung, um gesellschaftliches Potenzial zu aktivieren. Förderung von interdisziplinären Netzwerken, in denen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft frei zusammenarbeiten können.

3. Zukunftsfähige Wirtschaft durch Vernetzung

Kooperation statt Konfrontation

Wirtschaftspolitik fördert konsequent Innovations- und Transformationspartnerschaften. Staatliche Förderung geht vermehrt an kooperative Projekte, die soziale und ökologische Herausforderungen adressieren.

Förderung der Wirtschaft von morgen

Unterstützung von Zukunftstechnologien und nachhaltigen Geschäftsmodellen durch vereinfachten Zugang zu Kapital, Märkten und Talenten. Politik schafft Rahmenbedingungen, die es Unternehmen erleichtern, nachhaltig und zukunftsfähig zu agieren.

4. Demokratie erneuern und Beteiligung stärken

Beteiligung und Partizipation

Ausweitung von Formaten wie Bürgerbefragungen, Liquid Democracy und digitalen Beteiligungstools, die breite gesellschaftliche Debatten ermöglichen. Politik implementiert die Ideen und Ergebnisse aus diesen Prozessen verbindlich in Entscheidungsfindung.

Transparenz und Offenheit

Transparente Entscheidungsprozesse, die sichtbar machen, wie gesellschaftliche Impulse zu politischem Handeln werden. Klare Kommunikation und Nachvollziehbarkeit politischer Prozesse stärken das Vertrauen der Gesellschaft in Politik und Staat.

5. Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit als gemeinsame Leitbilder

Nachhaltigkeit von unten gestalten

Gesellschaftliche Initiativen für Klima- und Umweltschutz werden systematisch gefördert und verstärkt. Politik greift erfolgreiche Modelle aus der Gesellschaft auf und skaliert sie zu übergreifenden Lösungen.

Gerechtigkeit und Chancengleichheit als gesellschaftliche Aufgabe

Sozial- und Bildungspolitik entstehen in Zusammenarbeit mit betroffenen Gruppen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Die Erfahrungen und Perspektiven der Betroffenen sind wesentliche Grundlage für politische Entscheidungen.

6. Digitalisierung als Gemeinschaftsaufgabe

Digitale Souveränität und Selbstbestimmung

Politik schafft Rahmenbedingungen für eine digital souveräne Gesellschaft durch Förderung freier Software und offener Standards. Innovationen und digitale Lösungen entstehen vorrangig aus Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Digitales Gemeingut fördern

Aufbau digitaler Plattformen als öffentliches Gut, um gesellschaftliche Vernetzung und kooperative Innovation zu erleichtern. Schutz von Privatsphäre und Datensouveränität wird als gesellschaftlicher Wert verankert.

7. Global denken und lokal handeln

Internationale Vernetzung und Kooperation

Förderung von internationalen Netzwerken, die globale Probleme wie Klimawandel oder Migration auf gesellschaftlicher Ebene bearbeiten. Staaten agieren nicht isoliert, sondern vernetzen sich stärker durch interaktive, lösungsorientierte Foren und Plattformen.

Lokale Verantwortung stärken

Kommunale Initiativen und lokale Innovationen erhalten mehr Gestaltungsraum und finanzielle Unterstützung. Politische Rahmenbedingungen fördern regionale und dezentrale Strukturen.

8. Gesundheit, Pflege und Lebensqualität gemeinsam gestalten

Gesundheits- und Pflegesysteme als Gemeinschaftswerk

Förderung sozialer Innovationen und neuer Versorgungsmodelle, die aus zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Impulsen entstehen. Gesundheitsförderung wird ganzheitlich und partizipativ gestaltet.

Lebensqualität durch gesellschaftliche Innovation verbessern

Ausbau öffentlicher Räume, in denen Zivilgesellschaft und Wirtschaft gemeinsam neue Ideen zur Steigerung der Lebensqualität entwickeln. Ideen aus Quartieren und Nachbarschaften werden systematisch in der Stadtplanung und Quartiersentwicklung berücksichtigt.

9. Eine gemeinsame Ethik des Fortschritts

Verantwortung für zukünftige Generationen

Einrichtung von Institutionen wie Generationenräten oder Nachhaltigkeitskommissionen, die gesellschaftliche Impulse zu einer generationengerechten Politik bündeln. Nachhaltigkeitsprinzip wird gesellschaftlich breit getragen und als ethischer Kompass für Politik verstanden.

Visionäre Verantwortung verankern

Anerkennung und Förderung von Projekten, die langfristige Lösungen statt kurzfristiger Erfolge verfolgen. Ethik-Kommissionen begleiten politische Prozesse und fördern die Reflexion ethischer Fragen auf gesellschaftlicher Ebene.

Gesamtvision:

Politik ist Ermöglicher und Moderator. Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entwickeln die Ideen. Der Staat sorgt dafür, dass diese Ideen wirksam und nachhaltig umgesetzt werden.

So entsteht eine Gesellschaft, die ihre eigene Zukunft aktiv gestaltet – offen, partizipativ und nachhaltig. Dieses Modell schafft eine neue Balance zwischen Politik, Staat und Gesellschaft, die heute schon das Morgen denkt und gemeinsam die Verantwortung für kommende Generationen übernimmt.

von Sebastian Alscher